Schwerpunktthema: | |
Sakrale Räume heute | ThPQ 165/2 (2017) |
Editorial | Volltext online |
Beiträge: | |
Rainer Bucher Unaufdringliche Antreffbarkeit. Ein Plädoyer für kreative und multiple pastorale Kirchenraumnutzung |
mehr |
Hermann Glettler Gastfreundschaft im Kirchenraum. Der Kirchenraum in der Spannung von gewachsener Vertrautheit und gastfreundlicher Offenheit |
mehr Volltext online |
Anna Minta Heilige Räume und das Raumerlebnis. Über die Notwendigkeit gesellschaftlicher Kultorte und ihre Wandlungsfähigkeit |
mehr |
Stefanie Duttweiler Shopping-Malls und Fußballstadien – Kathedralen der Moderne? |
mehr |
Ruth Pucher MC Kirchenraumpädagogik? – Kirchenpädagogik! Einladung zu einem fiktiven Gespräch |
mehr |
Hubert Nitsch / Martina Gelsinger Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Kirche als Auftraggeberin für zeitgenössische Kunst Markus Krauth Zur Gestaltung eines Kirchenraumes. Liturgie neu denken Ewald Volgger OT Die neue liturgische Raumgestaltung des Linzer Domes. Erfahrungsbericht und liturgiewissenschaftliche Einordnung |
mehr |
Abhandlungen: | |
Imre Koncsik Rut Björkman – Einblicke in die Spiritualität einer modernen Mystikerin |
173–181 |
Georg Langenhorst Heilige Texte für Kinderhand? Interreligiöse Lernperspektiven von Kindertora, Kinderbibel und Kinderkoran |
182–194 |
Literatur: | |
Das aktuelle theologisch Buch Rosenberger, Michael / Schaupp, Walter (Hg.): Ein Pakt mit dem Bösen? Die moraltheologische Lehre der „cooperatio ad malum“ und ihre Bedeutung heute (Studien der Moraltheologie. Neue Folge 5). Aschendorff Verlag, Münster 2015. (246) Kart. Euro 39,00 (D) / Euro 40,10 (A) / CHF 51,90. ISBN 978-3-402-11929-7. (Eberhard Schockenhoff) |
Volltext online |
Rezensionen | mehr |
Eingesandte Schriften | 222–223 |
Impressum | 224 |