Schwerpunktthema: | |
Gute Klänge | ThPQ 164/3 (2016) |
Editorial | Volltext online |
Beiträge: | |
Peter Androsch / Reinhard Kren Auf dem Weg zu einer "Ethik der Beschallung" |
mehr |
Ilse Kögler Pop(uläre) Klänge. Aspekte ihrer Anziehung und Rezeption |
mehr |
Peter Planyavsky Zwischen Gregorianik und Songcontest |
mehr Volltext online |
Peter Ebenbauer "Wir singen dir in deinem Heer." Liturgischer Gemeindegesang als Identitätsfrage des Volkes Gottes |
mehr |
Ahmad Milad Karimi Die Bedeutung der Koranrezitation. Zur inneren Verwobenheit von Ästhetik und Offenbarung im Islam |
mehr |
Gerhard Tucek Musikmedizin und Musiktherapie – Unterschiede und Gemeinsamkeiten |
mehr |
Abhandlungen: | |
Kurt Appel / Jakob Deibl / Isabella Guanzini / Marcello Neri Kirche und globale Kultur heute. Krisen – Perspektiven – Aufgaben |
281–293 |
Ansgar Kreutzer Stil der Gastfreundschaft. Der christliche Glaube im Kontext von Individualisierung und Globalisierung |
294–304 |
Hildegard Wustmans Von Orten, Menschen und Gott – Straßenexerzitien in Berlin. Einblicke in ein spirituelles und theologisches Experiment |
305–308 |
Literatur: | |
Das aktuelle theologisch Buch Haering, Stephan / Rees, Wilhelm / Schmitz, Heribert (Hg.): Handbuch des katholischen Kirchenrechts. Dritte, vollständig neu bearbeitete Ausgabe. Friedrich Pustet Verlag, Regensburg 2015. (LXVIII, 2172) Geb. Euro 128,00 (D) / Euro 131,60 (A) / CHF 172,00. ISBN 978-3-7917-2723-3. (Gerlinde Katzinger) |
Volltext online |
Rezensionen | mehr |
Eingesandte Schriften | 333–335 |
Impressum | 336 |