Schwerpunktthema: | |
Zeitstrukturen | ThPQ 169/1 (2021) |
Editorial | Volltext online |
Beiträge: | |
Reinhold Esterbauer Warum brauchen Menschen strukturierte Zeit? Bemerkungen zu einer leibzeitlichen Anthropologie |
mehr |
Jürgen P. Rinderspacher Zeiten fallen nicht vom Himmel. Akteure und Modalitäten moderner Zeitstrukturierung im epochalen Wandel |
mehr Volltext online |
Angelika Berlejung Wie wird Zeit in den Kulturen des Alten Orients strukturiert? |
mehr |
Esther Jonas-Märtin Über Paläste in der Zeit – oder wie Zeit heilig wird |
mehr |
Stephan Wahle Freiraum Fest. Chancen und Notwendigkeiten der Unterbrechung von Zeit |
mehr |
Clemens Leonhard Ostern und Weihnachten: Erzählte Entstehung christlicher Zeitstrukturen |
mehr |
Abhandlungen: | |
Kurt Kardinal Koch Wie steht es um die christliche Zukunft Europas? Reflexionen zu Europas geistiger Identität |
62–76 |
Christian Spieß Liebe und Brüderlichkeit statt Menschenrechte und Gerechtigkeit? Papst Franziskus legt mit Fratelli tutti eine neue Sozialenzyklika vor |
77–81 |
Literatur: | |
Das aktuelle theologisch Buch Hauke, Manfred / Hoping, Helmut (Hg.): Der Diakonat. Geschichte und Theologie. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2019. (416) Kart. Euro 39,95 (D) / Euro 41,10 (A) / CHF 40,73. ISBN 978-3-7917-3100-1. (Albert Biesinger) |
Volltext online |
Rezensionen | mehr |
Eingesandte Schriften | 110–111 |
Impressum | 112 |
Alle in der Theologisch-praktischen Quartalschrift veröffentlichten Artikel durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren. |